| 
 
Theorie II (Quantenmechanik I)
 
  
| Dozent: | Prof. Mikko Laine |  
| Vorlesungszeiten: | Di 10 - 12 (H6), Do 10 - 12 (H6) [SS 2011] |  
| Übungszeiten: | Fr 8 - 10  (U2-232) Rollmann Fr 8 - 10  (D01-249) Czopnik
 Fr 10 - 12 (D5-153) De Boer
 Fr 10 - 12 (D01-112A) Ghisoiu
 Fr 12 - 14 (D6-135) Luthe
 Fr 14 - 16 (D6-135) Dick
 |  
| Sprechstunde: | Mi 10 - 12 (E6-119) |  
| Literatur: | * T. Fließbach, Quantenmechanik * D.J. Griffiths, Introduction to quantum mechanics
 * G. Münster, Quantentheorie
 * F. Schwabl, Quantenmechanik
 |  
| Zeitplan: | 05.04.:                           
                         Wellenmechanik.  
                           
                        Einführung.
                            
                             
                          
                          Übungsblatt 1. 07.04.:    
                          
                          Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung.
 12.04.:
                          
                          Wahrscheinlichkeitsinterpretation.
                            
                             
                          
                          Übungsblatt 2a.
 14.04.:
                           
                          Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.
 19.04.:
                           
                          Heisenbergsche Unschärferelation.
                            
                             
                          
                          Übungsblatt 2b.
 21.04.:
                          Einfache Anwendungen.  
                           
                          Kastenpotential.
 26.04.:
                          
                          Gitterpotential. 
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 3.
 28.04.:  
                         
                          Streuung.
 03.05.:  Keine Vorlesung.
              
                             
                          
                          Übungsblatt 4.
 05.05.:
                           
                          Tunneleffekt.
 10.05.: 
                          Allgemeiner Formalismus. 
                         
                        Zustände, Observablen, Erwartungswerte. 
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 5.
 12.05.:
                          
                          Kommutatoren, Quantisierung.
 17.05.:
                          
                          Zeitentwicklung, Bilder.
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 6.
 19.05.:
                         
                         Statistischer Operator.
 24.05.:
                          
                          Messprozess.
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 7.
 26.05.:
                          
                         Harmonischer Oszillator.
 31.05.:
                           Kugelsymmetrie. 
                           
		          Gruppen und Generatoren. 
                            
                             
                          
                          Übungsblatt 8.
 02.06.: 
                      Himmelfahrt.
 07.06.:
                          
                          Eigenwerte des Drehimpulses.
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 9.
 09.06.:
                         
                         Ortsdarstellung des Bahndrehimpulses.
 14.06.:
                         
                          Spin.
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 10.
 16.06.:
                           
                          Addition von Drehimpulsen.
                            
                                                         
                          
                          Clebsch-Gordan Koeffizienten
 21.06.:   Wasserstoffatom. 
                        
                         Zweikörperproblem und Radialgleichung.
                           
                             
                          
                          Übungsblatt 11.
 23.06.:  
                      Fronleichnam.
 28.06.:
                           
                          Energiespektrum.
                            
                             
                          
                          Übungsblatt 12.
 30.06.:
                          Näherungsmethoden. 
                          
                         Variationsprinzip. Numerik.
 05.07.: 
                          
                         Zeitunabhängige Störungstheorie.
 07.07.: 
                          
                         Entartete Zustände.
 12.07.:
                          Weitere Themen. 
                          
                          Identische Teilchen.
 14.07.:
                          
                          Ausblick.
 
 
 
 |  
| Evaluation: | 24.05.: 
                           
                          Fragebogen
                          , 
                           
                          Ergebnisse
                          . 
 
 |  
| Klausuren: | 30.08.2011 
            
            
            um 9:15 - 11:45 Uhr im H4. 
            
             
                             
            
            Notenspiegel. 14.01.2012
            
            
            um 9:15 - 11:45 Uhr im H4.
            
                           
                             
            
            Notenspiegel.
 
 
 |  
| Als Referenz: | Alte Version. |  
 |